Industriekaufleute befassen sich in einem Industrieunternehmen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Sie begleiten die kaufmännischen Prozesse in einem Industrieunternehmen; vom Einkauf der Rohmaterialien über die Produktionsplanung und Versand des fertigen Produktes bis hin zur Zahlung der Ausgangsrechnungen.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren die elektrischen Komponenten von Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Ihr Aufgabenspektrum umfasst dabei Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung bis hin zu Einrichtungen der Kommunikationstechnik, wie z.B. Telefon- und Netzwerktechnik. Selbstverständlich gehören aber auch die allgemeine Installationstechnik sowie Beleuchtungstechnik zu Ihren Aufgabengebieten.
Industriemechaniker installieren, warten und reparieren die mechanischen Komponenten von Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Ihr Aufgabenspektrum umfasst dabei z.B. die Wartung und Reparatur von Getrieben und Hydraulikkomponenten sowie das Anfertigen und Schweißen von Maschinenteilen.
Werkzeugmechaniker fertigen Stanz- und Umformwerkzeuge sowie Press- und Prägeformen an. Diese werden mit Hilfe von z.B. Dreh- und Fräsmaschinen nach technischen Zeichnungen präzise hergestellt bzw. instandgesetzt.
Maschinen- und Anlagenführer produzieren unsere Qualitätsfedern auf modernen, zum Teil verketteten Maschinen und Produktionsanlagen. Neben der Bearbeitung der Werkstücke sind sie außerdem für die laufende Qualitätskontrolle sowie regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den von ihnen geführten Maschinen zuständig.
Technische Produktdesigner/innen sind an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt. Auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben bzw. nach Kundenwunsch.
Ziel dieses Studienganges ist der Aufbau einer umfassend angelegten Handlungskompetenz für Ingenieure. Die Studierenden werden im Laufe des Studiums systematisch für die Entwicklung und den Betrieb technischer Systeme qualifiziert und lernen dabei vor allem, die unterschiedlichen technischen Fachrichtungen miteinander zu vernetzen und bei der Entwicklung auch technische Randgebiete zu berücksichtigen.
Telefon +49 5422 108-0
Telefax +49 5422 108-186
Mail bewerbung(at)schomaecker.de
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und welche Rechte Sie haben können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Bitte beachten Sie, dass sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zukommen lassen eine lückenlos sichere Kommunikation über der den E-Mail-Weg nicht gewährleistet werden kann und eine Einsicht durch unbefugte Dritte beim Übertragungsweg möglich ist.
Sie haben Interesse an einer Ausbildung bei SCHOMÄCKER? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail.