1880 Heinrich Schomäcker gündet mit seinem Stiefbruder Friedrich Heinrich Schnatmeier die „Wagenfedernfabrik Schomäcker & Co.". Schomäcker betrieb bereits seit 1872 eine eigene Schmiede-Werkstatt in Hamburg. Mit acht Arbeitskräften eröffnet Friedrich Schnatmeier auf dem elterlichen Hofgrundstück in Altenmelle die Wagenfedernfabrik.
Vision und Werte

Historie
Tradition, Innovation, Exzellenz

Heinrich Schomäcker & Friedrich Heinrich Schnatmeier
1880 Gründung der Federnfabrik


150 Jahre im Zeitstrahl

1880
Firmengründung in Altenmelle auf dem heutigen Standort

1884
Eine erste Dampfmaschine und die zwei ersten Walzen werden angeschafft.

1888
Mehr als 80 Arbeiter werden inzwischen beschäftigt. Die Firma wird umgewandelt in die "Altenmeller Wagenfedern Aktiengesellschaft".

1945
Bei Kriegsende ist das Werk unzerstört. Es werden Ersatzfedern für die britische Armee gefertigt.

1955
Teilnahme an der internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, ab 1959 auch am Automobilsalon in Paris

1955
1955 wird ein Materialprüf- und Forschungslabor eingerichtet. Die Technologieführerschaft wird ausgebaut.

1957
1957 brennt innerhalb von 2 Stunden die Fertigung komplett aus. Schomäcker erreicht trotzdem 80 % der Umsätze in dem Jahr und in 1958 ist das Werk wieder voll funktionsfähig mit dem modernsten Maschinenpark der Branche.

1959
Schomäcker legt starken Fokus auf Entwicklung und zahlreiche Patente sind erteilt. Britische und Französische Federnwerke erhalten Fertigungslizenzen für diese Patente. Prototypen werden bis nach Japan geliefert.

2023
Die Nachfolge in der Gesellschaft wird am 01.08.23 gesichert. Die Familie Sommer ist zusammen mit den Prokuristen Hubert Temmen und Klaus Borchelt und dem verbleibenden Mitglied der Gründerfamilie Horst Schnatmeier die neuen Gesellschafter.

2024
Die neue Corporate Identiy wird veröffentlicht. Das Logo repräsentiert die neue Vision, die neuen Werte der Zusammenarbeit und die neuen Wachstumsmöglichkeiten.